Sechs Jahre lang hat Sara Stöcklin als Projektleiterin der Nachwuchsförderung Theologie gewirkt und Massnahmen in der ganzen Deutschschweiz entwickelt. Jetzt schlägt die promovierte Philosophin und Theologin ein neues Kapitel im Leben auf.
Ab 2024 soll alle zwei Jahre ein mehrtägiges, überkantonales Festival für Jugend und Kirche stattfinden. Die reformierten Landeskirchen einer Region übernehmen abwechselnd die Gastgeberschaft.
Der Campus Basel hat es jungen Erwachsenen ermöglicht, über Auffahrt drei Tage Uni-Luft zu schnuppern und mit Gästen aus Theologie und Politik über eine der aktuellsten Fragen der Ethik zu diskutieren: Ist es unmöglich geworden, gut zu handeln?
Fabienne Greuter hat zwei grosse Leidenschaften: Theologie und Yoga. Ihr Anliegen ist es, beide Bereiche miteinander zu verbinden. Mit der Idee des theoyoga versucht sie das ganz praktisch.
Ab 2024 soll alle zwei Jahre ein grosses, überkantonales Festival für Jugend und Kirche stattfinden. Die reformierten Landeskirchen einer Region übernehmen jeweils die Gastgeberschaft. Helft uns, den perfekten Namen für den Anlass zu finden!
Wahrheit oder Klischee? In der neuen Staffel des Podcasts Andererseits geht Rhea weiteren beliebten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund. Jetzt reinhören auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!
Der Campus Basel lädt junge Erwachsene ein, über Auffahrt drei Tage Uni-Luft zu schnuppern und mit Gästen aus Theologie und Politik über eine der aktuellsten Fragen der Ethik zu diskutieren: Ist es unmöglich geworden, gut zu handeln?
Kreuz und quer durch die Schweiz: mit einem grossen Reisespiel haben die reformierten Landeskirchen am Wochenende junge Menschen herausgefordert, sich mit Theologie und Kirche auseinanderzusetzen. 250 junge Erwachsene nahmen an der Aktion teil.
Egal ob Cappuccino, Suppe, gemeinsames Lernen oder spannende Diskussionen, das «Hirschli» ist das Wohnzimmer der Uni. Und darum passiert da so ziemlich dasselbe wie in einem Wohnzimmer einer Studenten-WG – und noch einiges mehr. Ich wage einen Blick in die «Stube» der Uni.
Fabian Busch (25) hat mit seinem Studium der Sport und Theologie zwei grosse Leidenschaften verbunden. Seit Anfang Jahr leitet er beim Cevi Basel den Bereich Sport und ist begeistert von der Möglichkeit, junge Menschen ganzheitlich zu begleiten.
Anna Näf (26) ist Pfarrerin in Ausbildung. Gemeinsam mit einem Schaffhauser Pfarrkollegen hat sie den Podcast «Aufwärts stolpern» lanciert, der danach fragt, wie aus Kirchgemeinden Beziehungsnetzwerke entstehen.
Markus Bürki ist reformierter Jugendarbeiter in Allschwil und will mit einem Buch und Podcast die Jugend zum Diskutieren bringen. Bei ihm selbst weckte eine Lebenskrise das Interesse an Theologie und Spiritualität.
Im neuen Podcast Andererseits, produziert von theologie-erleben.ch, geht Theologiestudentin Lisa den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund. Jetzt reinhören auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!
Barbara Schlunegger (27) ist nach dem Theologiestudium in Bern nicht Pfarrerin geworden, sondern Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit beim christlichen Hilfswerk TearFund. Sie ist überzeugt: Nicht die Moralkeule motiviert Menschen, sich zu engagieren, sondern persönliche Erfahrungen und Begegnungen.
Dass Glaube und Politik sehr viel miteinander zu tun haben, darin sind sich Barbara Steiner und Tobias Adam einig. Beide glauben an eine gerechtere Welt und sehen es als Konsequenz ihres Christseins, politisch aktiv zu sein.
«Für mich spricht Kunst den Menschen auf einer ähnlichen Ebene an wie der Glaube», sagt Künstlerin und Theologiestudentin Carmela Bonomi. Sie ist Model, Tänzerin und Schauspielerin und entschied sich nicht zuletzt wegen einer überraschenden Interviewfrage für ein Theologiestudium.
«Sag’s niemandem, aber ich bin fast ein wenig nervös», schreibe ich meiner Freundin Noemi, bevor wir uns am Bahnhof treffen, um den Zug nach Aarau zu nehmen. Beide sitzen wir seit Monaten im Homeoffice, und die Zugreisen sind rar geworden. Umso grösser ist die Freude, gemeinsam etwas zu unternehmen...
Geflüchtete, die sich in ihrem Heimatland in einer Hochschulausbildung befanden, stehen vor grossen Hürden, wenn sie ihr Studium in der Schweiz fortsetzen möchten. Die Theologie- und Nahoststudentin Marina Bressan (26) aus Basel setzt sich im Rahmen des Projekts «Perspektiven – Studium» für sie ein...