Evangelischer Jugendkirchentag für die Schweiz

Was ist der REFINE-Jugendkirchentag?
Die Jugendkirchentage sind eine gemeinsame Initiative der Reformierten Landeskirchen und finden ab 2025 alle zwei Jahre in einer anderen Region der Schweiz statt. Sie laden junge Menschen ein, sich mit der Welt, sich selbst und ihrem Glauben auseinanderzusetzen und sich für ihre Anliegen zu engagieren. Als Plattform ermöglicht es der Anlass Jugendlichen, sich zu begegnen und zu vernetzen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu diskutieren, neue Zugänge zu Spiritualität zu entdecken und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
eine Plattform für die evangelische Jugend
„Wir möchten Raum dafür bieten, dass junge Menschen ihren Glauben und ihre Vorstellungen von Kirche gemeinsam entwickeln können“, sagt Jens van Harten, Projektleiter des ersten Jugendkirchentags, der 2025 in der Region Zürich stattfindet. „Sie sollen eine Plattform erhalten und ihre Partizipation soll auf allen Ebenen gestärkt werden.“ Jugendarbeiter und Pfarrerinnen können sich an den Jugendkirchentagen vernetzen und die entstehende Dynamik gemeinsam mit den jungen Menschen in den lokalen Kirchgemeinden fruchtbar machen.
Die regionale Gastgeberschaft der Jugendkirchentage ermöglicht es den Kirchen, ihre je eigenen Netzwerke und Partnerschaften spielen zu lassen und ihre Freiwilligen an Bord zu holen. Zudem kommt damit die Vielfalt der reformierten Landeskirche zum Tragen. „Der Jugendkirchentag steht für eine offene und lernende Kirche, in der unterschiedliche Traditionen und Ausdrucksformen sich gegenseitig Raum geben und inspirieren.“
Finanzierung und Trägerschaft
Während die operative Durchführung der Jugendkirchentage bei der jeweiligen Gastgeber-Region liegt, soll ein gemeinsamer Trägerverein die Vernetzung und Nachhaltigkeit gewährleisten. Der Trägerverein wurde am 5. September 2022 formell gegründet. Nebst den reformierten Kantonalkirchen und der Evangelischen Kirche Schweiz, die vertreten sind, bringen sich auch überkantonal tätige Verbände wie das Blaue Kreuz oder der Bibellesebund ein. Finanziert werden die Jugendkirchentage durch die Deutschschweizerische Kirchenkonferenz (KIKO), die gastgebenden Kirchen sowie Spenden und Stiftungsbeiträge.
Rahel Merli, Koordinatorin Fachstelle Jugend
Gaby Bürgi, Leiterin Fachstelle Kinder Jugend Familie
Thomas Alder, Fachstelle Jugendarbeit
Claudio Eugster, Mitarbeiter kirchliches Leben: Jugend
Barbara Hefti, Kirchenrätin
Beat Frefel, Fachstelle Kind und Jugend
Barbara Strassmann, Jugendbeauftragte
Lukas Kundert, Kirchenratspräsident
Evelyn Borer, Synodalratspräsidentin
Michel Müller, Kirchenratspräsident
Veronika Henschel, Projektleiterin "Zukunft Jugendarbeit"
Tobias Winkler, Pfarrer
Michael Candrian, Pfarrer "Jugend und Familie"
Ulf Becker, Synodalrat
Michael Giger, Arbeitsstelle Jugend
Hans-Martin Kromer, Pfarrer
Ursula Müller-Wild, Kirchenratspräsidentin
Ulrich Knoepfel, Ratsmitglied, Ressort Gottesdienst
Sibylle Weber, Bereichsleiterin Marketing
Joël Studer, Fachverantwortung Pädagogik und Katechetik
Simon Weiss, Fachverantwortung Prävention und Gesundheit
Matthias Ziehli, Co-Geschäftsführer
Barbara Grass, Teamleiterin Young