Ist die Bibel das Wort Gottes, ein Tagebuch der Menschheit oder fake news? Wer kann sie heute noch verstehen? Und was meinen wir eigentlich damit, wenn wir sagen, sie sei (nicht) wahr?
![]() |
Andreas Wagner ist Professor für Altes Testament an der Uni Bern und findet: Es befassen sich mehr Leute mit den Falschheiten der Bibel als mit ihren Wahrheiten! |
![]() |
Rabbinerin i. A. Annette M. Boeckler ist Bibel- und Liturgiewissenschaftlerin und meint: die Grundlage des Judentums ist Erinnerung. Diese Erinnerung spiegelt sich in den biblischen Erzählungen. Erinnerung ist aber nicht zwangsläufig (wahre) Geschichte. |
![]() |
Literaturwissenschaftler und Historiker Kai Michel ist Agnostiker. Die Bibel liest er als Tagebuch einer Menschheit, die sich seit dem Sesshaftwerden aus dem Paradies vertrieben fühlt.
|
Andreas Wagner ist Professor für Altes Testament an der Uni Bern und findet: Es befassen sich mehr Leute mit den Falschheiten der Bibel als mit ihren Wahrheiten!
Annette M. Boeckler, Rabbinerin i. A. ist Bibel- und Liturgiewissenschaftlerin und meint: die Grundlage des Judentums ist Erinnerung. Diese Erinnerung spiegelt sich in den biblischen Erzählungen. Erinnerung ist aber nicht zwangsläufig (wahre) Geschichte.
Kai Michel ist Literaturwissenschaftler, Historiker und Agnostiker. Die Bibel liest er als Tagebuch einer Menschheit, die sich seit dem Sesshaftwerden aus dem Paradies vertrieben fühlt.
Bernd Berger ist Leiter der Pfarrweiterbildung pwb in Bern bei den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.